{"id":958,"date":"2023-03-26T12:26:55","date_gmt":"2023-03-26T10:26:55","guid":{"rendered":"https:\/\/keyturion.com\/?p=958"},"modified":"2023-03-26T12:30:35","modified_gmt":"2023-03-26T10:30:35","slug":"idle-time-measurement-by-application","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/messung-der-leerlaufzeit-nach-anwendungen\/","title":{"rendered":"Messung der Leerlaufzeit nach Anwendung"},"content":{"rendered":"

Wie kann man die Leerlaufzeit von Anwendungen messen?<\/h4>\n

Externe Software-Tools zur \u00dcberwachung von Inaktivit\u00e4t oder Leerlaufzeiten sind auf dem Markt erh\u00e4ltlich(wie Keyturion<\/strong>) und k\u00f6nnen von Unternehmen zur Messung der Mitarbeiterproduktivit\u00e4t eingesetzt werden. Diese Instrumente bieten wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Mitarbeiter ihre Zeit verbringen, und k\u00f6nnen Unternehmen helfen, Bereiche zu ermitteln, in denen die Produktivit\u00e4t verbessert werden kann.<\/p>\n

Eine g\u00e4ngige Methode zur \u00dcberwachung von Leerlaufzeiten ist die Aufzeichnung von Tastatureingaben. Dabei werden die auf einer Tastatur gedr\u00fcckten Tasten aufgezeichnet und anhand dieser Informationen festgestellt, wann ein Mitarbeiter aktiv arbeitet. Wenn \u00fcber einen bestimmten Zeitraum keine Tasten gedr\u00fcckt werden, kann die Software davon ausgehen, dass der Mitarbeiter nicht am Computer sitzt.<\/p>\n

Ein anderer Ansatz ist die Verwendung von Mausverfolgungssoftware, die die Bewegungen der Maus \u00fcberwacht und feststellt, ob ein Mitarbeiter aktiv arbeitet oder nicht. Bleibt die Maus eine Zeit lang still, kann die Software davon ausgehen, dass der Mitarbeiter nicht am Computer sitzt.<\/p>\n

Neben der Protokollierung von Tastatureingaben und Mausbewegungen kann eine Software zur \u00dcberwachung der Leerlaufzeit auch die von den Mitarbeitern besuchten Websites und die von ihnen verwendeten Anwendungen aufzeichnen. Anhand dieser Informationen l\u00e4sst sich feststellen, wie viel Zeit die Mitarbeiter mit produktiven Aufgaben und wie viel mit unproduktiven T\u00e4tigkeiten verbringen.<\/p>\n

Es ist wichtig zu beachten, dass die \u00dcberwachung von Leerlaufzeiten zwar ein n\u00fctzliches Instrument f\u00fcr Unternehmen sein kann, aber mit Vorsicht eingesetzt werden sollte. Die Mitarbeiter k\u00f6nnten das Gef\u00fchl haben, dass ihre Privatsph\u00e4re verletzt wird, wenn sie nicht \u00fcber die \u00dcberwachungssoftware informiert werden, was zu Unmut und schlechter Arbeitsmoral f\u00fchren kann. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Software nicht zu sehr in die Privatsph\u00e4re eingreift und keine sensiblen Informationen wie Passw\u00f6rter oder pers\u00f6nliche Daten erfasst.<\/p>\n

Zusammenfassend l\u00e4sst sich sagen, dass Software zur \u00dcberwachung von Leerlaufzeiten ein n\u00fctzliches Instrument f\u00fcr Unternehmen sein kann, die ihre Produktivit\u00e4t steigern und Zeitverschwendung reduzieren wollen. Durch die Verfolgung der Mitarbeiteraktivit\u00e4ten und die Ermittlung von verbesserungsw\u00fcrdigen Bereichen k\u00f6nnen Unternehmen Ma\u00dfnahmen zur Steigerung der Effizienz und zur Maximierung ihres Gewinns ergreifen. Es ist jedoch wichtig, diese Software mit Bedacht einzusetzen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter \u00fcber ihre Verwendung informiert sind, um m\u00f6gliche rechtliche oder ethische Probleme zu vermeiden.<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Wie kann man die Leerlaufzeit von Anwendungen messen? Auf dem Markt sind externe Software-Tools zur \u00dcberwachung von Inaktivit\u00e4t oder Leerlaufzeiten erh\u00e4ltlich (z. B. Keyturion), die von Unternehmen zur Messung der Mitarbeiterproduktivit\u00e4t eingesetzt werden k\u00f6nnen. Diese Tools k\u00f6nnen wertvolle Einblicke in die Art und Weise liefern, wie Mitarbeiter ihre Zeit verbringen, und k\u00f6nnen Unternehmen dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen die Produktivit\u00e4t verbessert werden kann. Eine [...]<\/p>","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-958","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-blog"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/958","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=958"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/958\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":959,"href":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/958\/revisions\/959"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=958"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=958"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.keyturion.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=958"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}